Ibuprex Max, 400 mg, Dragees, 12 Stk.
Komposition
Der Wirkstoff ist Ibuprofen (Ibuprofen).
1 überzogene Tablette enthält 400 mg Ibuprofen.
Hilfsstoffe: Tablettenkern – mikrokristalline Cellulose, Hypromellose 5 cP, Croscarmellose-Natrium, hochdisperses Siliciumdioxid, gereinigtes Wasser, Macrogol 6000, Natriumstearylfumarat; Opadry 200 Weiße Schale (Polyvinylalkohol, Titandioxid (E 171), Talkum, Macrogol 3350, Methacrylsäure-Ethylacrylat-Copolymer (1:1), Natriumcarbonat).
Dosierung
Wenden Sie dieses Arzneimittel immer genau wie in der Packungsbeilage beschrieben bzw. genau nach Anweisung Ihres Arztes oder Apothekers an. Fragen Sie bei Ihrem Arzt oder Apotheker nach, wenn Sie sich nicht sicher sind.
Das Medikament wird oral mit einem Glas Wasser eingenommen. Wenden Sie das Medikament ohne Rücksprache mit einem Arzt bei Fieber nicht länger als 3 Tage und bei Schmerzen maximal 4 Tage an. Jugendliche sollten das Medikament nicht länger als 3 Tage erhalten oder bei Verschlechterung der Symptome einen Arzt aufsuchen.
Indikation | Dosierung für Erwachsene und Jugendliche über 12 Jahre |
Behandlung von Fieber und Schmerzen (einschließlich Kopfschmerzen, Migräne, Zahnschmerzen, Knochen-, Muskel- und Gelenkschmerzen, Rückenschmerzen) | 1 überzogene Tablette bis zu 3-mal täglich im Abstand von 4-6 Stunden. Die maximale Tagesdosis beträgt 3 überzogene Tabletten. |
Dysmenorrhoe | 1 überzogene Tablette, je nach Bedarf 1- bis 3-mal täglich im Abstand von 4-6 Stunden einnehmen. Die maximale Tagesdosis beträgt 3 überzogene Tabletten. |
Aktion
Ibuprex Max hat eine schmerzlindernde, fiebersenkende und entzündungshemmende Wirkung. Das Medikament enthält Ibuprofen aus der Gruppe der nichtsteroidalen Antirheumatika (NSAIDs).
Hinweise
Die Indikation für die Verwendung des Arzneimittels sind leichte oder mäßige Schmerzen und Fieber. Ibuprex Max wird unter anderem eingesetzt bei: Kopfschmerzen, Migräne, Dysmenorrhoe, Knochen-, Muskel- und Gelenkschmerzen (auch als Folge von Verletzungen), Zahnschmerzen, Schmerzen im lumbosakralen Bereich und zur Behandlung von Fieber, das beispielsweise die oberen Atemwege begleitet Atemwegsinfektionen, Erkältungen und Influenza oder andere Infektionskrankheiten.
Kontraindikationen
Kontraindikation für die Anwendung von Ibuprex Max ist eine Überempfindlichkeit gegen Ibuprofen oder einen der Bestandteile des Arzneimittels. Nicht anwenden bei Patienten, die an einer oder mehreren der folgenden Erkrankungen gelitten haben oder leiden: Kurzatmigkeit, Asthma, Rhinitis, Schwellung oder Nesselsucht nach Einnahme von Acetylsalicylsäure oder anderen ähnlichen Schmerzmitteln (NSAIDs); Magen- und/oder Zwölffingerdarmgeschwüre; Blutungen oder Perforationen des Gastrointestinaltrakts nach NSAIDs, schweres Leber-, Nieren- oder Herzversagen, koronare Herzkrankheit, ungeklärte Erkrankungen des hämatopoetischen Systems, Blutungen, schwere Dehydratation.
Nebenwirkungen
Wie alle Arzneimittel kann auch dieses Arzneimittel Nebenwirkungen haben, die aber nicht bei jedem auftreten müssen.
Gelegentliche Nebenwirkungen (weniger als 1 von 100 Behandelten): Bauchschmerzen, Übelkeit, Verdauungsstörungen; Kopfschmerzen; Nesselsucht, Juckreiz
Seltene Nebenwirkungen (weniger als 1 von 1.000 Patienten): Durchfall, Blähungen, Verstopfung und Erbrechen, Gastritis; Schwindel, Schlaflosigkeit, Müdigkeit, Tinnitus; Unruhe, Reizbarkeit, Depression, psychotische Reaktionen; Schwellung.
Sehr seltene Nebenwirkungen (kann bis zu 1 von 10.000 Behandelten betreffen): Magen- und/oder Zwölffingerdarmgeschwüre, Magen-Darm-Blutungen (verursacht durch ein Loch im Magen oder Darm), manchmal tödlich, insbesondere bei älteren Patienten; ulzerative Stomatitis; Verschlechterung der Symptome von Colitis und Morbus Crohn; arterielle Hypertonie, Herzinsuffizienz; Nierenversagen, Nierenpapillennekrose; verminderte Urinausscheidung; erhöhte Natriumspiegel im Blut (verursacht Schwellungen); Leberfunktionsstörungen, insbesondere bei Langzeitanwendung des Arzneimittels, starke Verminderung der Anzahl aller Blutzellen (Anämie, Leukopenie, Thrombozytopenie, Panzytopenie, Agranulozytose). Die ersten Symptome sind: Fieber, Halsschmerzen, oberflächliche Ulzerationen der Mundschleimhaut, grippeähnliche Symptome, starke Erschöpfung, Nasenbluten oder Blutergüsse; Erythema multiforme (bläulich-rote Flecken auf der Haut, manchmal mit Blasen); toxische epidermale Nekrolyse, das Auftreten von Blasen auf der Haut und/oder Schleimhäuten, die beim Aufplatzen schmerzhafte Wunden bilden, oft begleitet von Fieber, Muskel- und Gelenkschmerzen (dies wird als Stevens-Johnson-Syndrom bezeichnet); Peeling großer Oberflächen der Epidermis und ihrer Nekrose; systemischer Lupus erythematodes (chronische Erkrankung, die durch Störungen des Immunsystems verursacht wird und viele Organe betrifft); Mischkollagenose; steifer Nacken, Kopfschmerzen, Übelkeit, Erbrechen, Fieber, Orientierungslosigkeit (dies sind Symptome einer aseptischen Meningitis); schwere Überempfindlichkeitsreaktionen:
Nicht bekannt: schwere Hautreaktionen (DRESS-Syndrom).
Warnungen und Vorsichtsmaßnahmen
Konsultieren Sie vor der Anwendung des Arzneimittels Ihren Arzt oder Apotheker, wenn Sie Folgendes haben oder hatten: Darmerkrankungen, Nieren- oder Leberfunktionsstörungen, nach größeren Operationen, verminderte Blutgerinnung, Nasenpolypen, chronisch obstruktive Atemwegserkrankungen, Herzerkrankungen, Bluthochdruck, Diabetes hoher Cholesterinspiegel, Familiengeschichte von Herzkrankheiten oder Schlaganfällen.
Informieren Sie Ihren Arzt, wenn Sie rauchen.
Die Einnahme von entzündungshemmenden oder schmerzstillenden Mitteln wie Ibuprofen kann mit einem leicht erhöhten Risiko für Herzinfarkt oder Schlaganfall verbunden sein, insbesondere wenn sie in hohen Dosen eingenommen werden. Überschreiten Sie nicht die empfohlene Dosis und Behandlungsdauer.
Verwenden Sie das Medikament nicht während der Pocken.
Verwendung anderer Medikamente
Informieren Sie Ihren Arzt oder Apotheker, wenn Sie andere Arzneimittel einnehmen bzw. vor kurzem eingenommen haben oder beabsichtigen andere Arzneimittel einzunehmen, auch wenn es sich um nicht verschreibungspflichtige Arzneimittel handelt.
Ibuprex Max kann interagieren mit:
- Antikoagulantien (Warfarin, Acetylsalicylsäure, Ticlopidin),
- Arzneimittel, die den Blutdruck senken (ACE-Hemmer, Betablocker, Angiotensin-II-Rezeptor-Antagonisten),
- andere NSAR,
- Digoxin
- Kortikosteroide,
- Thrombozytenaggregationshemmer,
- Phenytoin,
- selektive Serotonin-Wiederaufnahmehemmer (SSRIs),
- litem,
- Probencid, Sulfinpyrazon,
- Arzneimittel [Antihypertonika, Diuretika, kaliumsparende Diuretika,
- Methotrexat,
- Tacrolimus, Ciclosporin,
- Zivudin,
- Sulfonylharnstoff-Derivate,
- Chinolon-Antibiotika,
- Aminoglykosid-Antibiotika,
- Cholestyramin.
Einnahme des Arzneimittels zusammen mit Nahrungsmitteln und Getränken
Bei gleichzeitigem Alkoholkonsum können Nebenwirkungen, insbesondere im Magen-Darm-Trakt, verstärkt werden, daher sollte während der Therapie mit Ibuprex Max kein Alkohol konsumiert werden.
Schwangerschaft und Stillzeit
Schwangerschaft:
In den ersten 6 Monaten der Schwangerschaft wird die Anwendung des Arzneimittels nicht empfohlen. Das Medikament sollte nicht bei Frauen im dritten Trimenon der Schwangerschaft angewendet werden, da es das Risiko von Komplikationen bei Mutter und Kind in der Perinatalperiode erhöhen könnte.
Stillzeit:
Ibuprofen geht in die Muttermilch über, kann aber während der Stillzeit angewendet werden, wenn es die niedrigstmögliche Dosis für die kürzeste Dauer ist
Auswirkung auf die Fruchtbarkeit
Ibuprex Max kann wie andere NSAIDs die Fruchtbarkeit beeinträchtigen, aber diese Wirkung ist vorübergehend und verschwindet nach Beendigung der Behandlung.
Verwendung des Arzneimittels bei Kindern und Jugendlichen
Nicht bei Kindern unter 12 Jahren anwenden.
Bewertungen
Es gibt noch keine Bewertungen.