Naxii, 220 mg, Filmtabletten, 20 Stück
Komposition
Der Wirkstoff ist Naproxen-Natrium (Naproxenum natricum).
1 Tablette enthält 220 mg Naproxen-Natrium.
Sonstige Bestandteile: Kernzusammensetzung: Talkum, Povidon, Lactose-Monohydrat, mikrokristalline Cellulose, Magnesiumstearat, kolloidales wasserfreies Siliciumdioxid; Schalenzusammensetzung: Opadry Light Blue YS-2-10657 (Hydroxypropylmethylcellulose, Propylenglykol, Titandioxid (E 171) und Indigocarmin-Aluminiumlack).
Dosierung
Wenden Sie dieses Arzneimittel immer genau wie in der Packungsbeilage beschrieben oder nach Anweisung Ihres Arztes oder Apothekers an. Fragen Sie bei Ihrem Arzt oder Apotheker nach, wenn Sie sich nicht sicher sind.
Dosierung bei Erwachsenen und Kindern über 16 Jahren:
Eine Tablette (220 mg) auf einmal alle 8 bis 12 Stunden, bis die Symptome verschwinden.
Bei manchen Patienten kann die doppelte Anfangsdosis (2 Tabletten – 440 mg) die schmerzstillende Wirkung verstärken. In diesem Schema wird die nächste Tablette (1 – 220 mg) erst nach 12 Stunden eingenommen.
- Jede Dosis des Arzneimittels sollte mit einem Glas Wasser eingenommen werden.
- Das Medikament kann unabhängig von den Mahlzeiten eingenommen werden.
- Die Tagesdosis beträgt 3 Tabletten (660 mg). Nicht überschreiten, es sei denn, Ihr Arzt sagt Ihnen etwas anderes.
- Verwenden Sie das Medikament zur Selbstbehandlung bei Fieber nicht länger als 3 Tage und bei Schmerzen nicht länger als 10 Tage.
Aktion
Naproxen gehört zu einer Gruppe von Arzneimitteln, die als nichtsteroidale Antirheumatika (NSAR) bezeichnet werden. Sein Wirkmechanismus beruht auf der reversiblen Hemmung der Prostaglandinsynthese. Es hat schmerzstillende, entzündungshemmende und fiebersenkende Eigenschaften.
Indikationen
Naxii- Arzneimittel werden zur Behandlung von Schmerzen mittlerer Intensität angewendet. sowie:
- Gelenkschmerzen,
- Rückenschmerzen
- Muskelschmerzen,
- Zahnschmerzen,
- Kopfschmerzen,
- schmerzhafte Menstruation,
- leichte Schmerzen im Zusammenhang mit einer Erkältung,
und das Fieber zu senken.
Kontraindikationen
Nehmen Sie Naxii nicht ein :
- Überempfindlichkeit gegen den Wirkstoff oder einen der sonstigen Bestandteile.
- Vorgeschichte von Asthma bronchiale, Urtikaria oder einer allergischen Reaktion nach Einnahme von Acetylsalicylsäure oder anderen nichtsteroidalen Antirheumatika (NSAIDs).
- Magen-Darm-Blutungen oder Perforationen in der Anamnese im Zusammenhang mit früherer NSAID-Anwendung.
- Magen- oder Zwölffingerdarmgeschwüre, Perforationen oder Blutungen, die auch bei NSAR beobachtet wurden (zwei oder mehr separate Episoden von nachgewiesenen Ulzerationen oder Blutungen).
- Hämorrhagische Diathese.
- Schwere Herzinsuffizienz.
- Schweres Leber- und Nierenversagen.
- Drittes Trimester der Schwangerschaft.
Nebenwirkungen
Wie alle Arzneimittel kann auch dieses Arzneimittel Nebenwirkungen haben, die aber nicht bei jedem auftreten müssen.
Nebenwirkungen können minimiert werden, indem die niedrigste wirksame Dosis für die kürzestmögliche Zeit angewendet wird, die zum Abklingen der Symptome erforderlich ist.
Die Einnahme von Arzneimitteln wie Naxii kann mit einem leicht erhöhten Risiko für Herzinfarkt (Herzinfarkt) oder Schlaganfall verbunden sein
Häufige Nebenwirkungen (kann bis zu 1 von 10 Behandelten betreffen):
- Schwindel, Kopfschmerzen, Benommenheit,
- Verdauungsstörungen, Übelkeit, Sodbrennen, Magenschmerzen.
Gelegentliche Nebenwirkungen (kann bis zu 1 von 100 Behandelten betreffen):
- Schläfrigkeit, Schlaflosigkeit, Schläfrigkeit,
- Schwindel,
- Durchfall, Verstopfung, Erbrechen
- Hautausschlag, Juckreiz, Nesselsucht.
Seltene Nebenwirkungen (kann bis zu 1 von 1.000 Behandelten betreffen):
- Magen-Darm-Geschwüre, Magen-Darm-Blutungen, Erbrechen von Blut, Melaena,
- Angioödem
- Nierenprobleme
- Schwellungen in Armen und Beinen, insbesondere bei Patienten mit Bluthochdruck oder Nierenversagen, Fieber.
Sehr seltene Nebenwirkungen (kann bis zu 1 von 10.000 Behandelten betreffen):
- Überempfindlichkeitsreaktionen einschließlich tödlichem Schock
- Störungen des blutbildenden Systems: zu wenige Blutkörperchen, Mangel an Blutplättchen, Mangel an weißen Blutkörperchen, die Granulozyten genannt werden, Anämie, zu viele weiße Blutkörperchen, sogenannte Eosinophile, Anämie,
- psychische Störungen: Depression, Schlafstörungen, Konzentrationsschwäche,
- aseptische Meningitis, kognitive Beeinträchtigung, Krampfanfälle,
- Sehstörungen, Hornhauttrübung, intraokulare Optikusneuritis, retrobulbäre Optikusneuritis, Papillenödem
- Hörbehinderung, Tinnitus, Hörbehinderung,
- Herzinsuffizienz, Bluthochdruck, Lungenödem, Herzklopfen,
- Entzündung der Blutgefäße
- Atemnot, Asthma bronchiale, eosinophile Pneumonie,
- Entzündung der Bauchspeicheldrüse, Entzündung des Verdauungstraktes (Kolon), Aphthen, Entzündung der Mundschleimhaut, Entzündung der Speiseröhre, Geschwüre im Darm
- Hepatitis, Gelbsucht,
- Alopezie, Lichtempfindlichkeitsreaktion, Porphyrie, exsudatives Erythema multiforme, bullöse Reaktionen einschließlich Stevens-Johnson-Syndrom und toxische epidermale Nekrolyse, Erythema nodosum, Erythem, Lichen planus, pustulöse Reaktionen, Hautausschlag, systemischer Lupus erythematodes, Lichtempfindlichkeitsreaktionen, einschließlich ) oder epidermale Blasenbildung, Ekchymose, Purpura, Hyperhidrose,
- interstitielle Nephritis, papilläre Nekrose, nephrotisches Syndrom, Nierenversagen, Hämaturie, renale Proteinurie,
- Arbeitseinleitung,
- Verschluss des Arteriengangs beim Fötus,
- bei Frauen: Fruchtbarkeitsstörungen,
- Schwellung, erhöhter Durst, Unwohlsein,
- erhöhte Kreatininspiegel, abnorme Leberfunktionstests, erhöhte Kaliumspiegel im Blut (Hyperkaliämie).
Warnungen und Vorsichtsmaßnahmen
Seien Sie besonders vorsichtig mit Naxii :
- bei älteren Menschen, da Nebenwirkungen häufiger auftreten
- bei Menschen mit diagnostizierten Erkrankungen des Verdauungssystems,
- wenn Sie bestimmte Medikamente einnehmen (siehe Einnahme anderer Medikamente),
- Wenn Sie nach der Anwendung von Naxii einen Hautausschlag, Schleimhautläsionen oder andere Anzeichen einer Überempfindlichkeit entwickeln , beenden Sie die Einnahme von Naxii , insbesondere zu Beginn der Behandlung.
- wenn Sie Angioödem, Asthma bronchiale, Rhinitis, Nasenpolypen, allergische Erkrankungen oder chronische Atemwegserkrankungen haben, aufgrund der Möglichkeit von Überempfindlichkeitsreaktionen,
- wenn das Arzneimittel bei Patienten mit Blutgerinnungsstörungen angewendet wird,
Lagern Sie das Medikament unter 25 ° C.
Bewahren Sie das Arzneimittel für Kinder unzugänglich auf.
Einnahme anderer Medikamente
Informieren Sie den Arzt oder Apotheker über alle Medikamente, die der Patient jetzt oder in letzter Zeit eingenommen hat, sowie über die Medikamente, die der Patient einnehmen möchte.
Vorsicht ist geboten, wenn Naxii gleichzeitig angewendet wird mit:
- Cyclosporin, da es das Risiko von Nierenschäden erhöhen kann
- Lithium, wie Übelkeit, Durst, Polyurie, Zittern, Verwirrung,
- Methotrexat in einer Dosis von 15 mg / Woche oder mehr, da es das Risiko toxischer Wirkungen dieser Substanz erhöhen kann,
- mit anderen nichtsteroidalen Antirheumatika oder Kortikosteroiden, da das Risiko für Magen-Darm-Geschwüre und -Blutungen steigt,
- mit Antikoagulanzien (Warfarin), da dies das Blutungsrisiko erhöhen kann
- Thrombozytenaggregationshemmer und einige Antidepressiva (selektive Serotonin-Wiederaufnahmehemmer), da das Risiko für Magen-Darm-Blutungen steigt,
- Diuretika und blutdrucksenkende Arzneimittel (einschließlich Angiotensin-Converting-Enzym-Hemmer), da deren Wirksamkeit verringert sein kann
- Acetylsalicylsäure zur Vorbeugung von Blutgerinnseln.
Einnahme des Arzneimittels mit Nahrungsmitteln und Getränken
Naxii kann mit oder ohne Nahrung eingenommen werden. Nahrung kann die Aufnahme des Wirkstoffs leicht verzögern. Das Medikament sollte mit einem Glas Wasser eingenommen werden.
Schwangerschaft und Stillzeit
Wenn Sie schwanger sind oder stillen, oder wenn Sie vermuten, schwanger zu sein oder beabsichtigen, schwanger zu werden, fragen Sie vor der Einnahme dieses Arzneimittels Ihren Arzt oder Apotheker um Rat.
Medikament Naxii beeinflusst das Herz-Kreislauf-System des Fötus.
Das Medikament Naxii geht in die Muttermilch über.
Auswirkungen auf Labortests
Es wurde festgestellt, dass Naproxen-Natrium die Urinbestimmung von 17-ketogenen Steroiden und 5-Hydroxyindolessigsäure (5-HIAA) beeinflusst.
Einfluss auf die Fruchtbarkeit
Dieses Arzneimittel gehört zu einer Gruppe von Arzneimitteln (NSAIDs), die die weibliche Fruchtbarkeit beeinträchtigen können. Dieser Effekt ist vorübergehend und verschwindet nach Beendigung der Therapie.
Anwendung des Arzneimittels bei Kindern und Jugendlichen
Dieses Arzneimittel darf Kindern unter 16 Jahren nicht verabreicht werden.
Fahren und Bedienen von Maschinen
Die psychophysische Fitness (Schläfrigkeit, Sehstörungen, Schwindel) kann während der Einnahme des Arzneimittels beeinträchtigt sein. Bei Auftreten solcher Symptome ist auf Tätigkeiten zu verzichten, die eine volle psychophysische Fitness erfordern (Kfz-Führen, Bedienen von Maschinen).
Bewertungen
Es gibt noch keine Bewertungen.