Niquitin
Komposition
Der Wirkstoff ist Nikotin (Nikotin)
1 Pastille enthält 2 mg Nikotin.
Hilfsstoffe: Mannit (E 421), Natriumalginat, Xanthangummi, Kaliumbicarbonat, Polyacrylat-Divinylglykol-Copolymer, wasserfreies Natriumcarbonat, Aspartam (E 451), Magnesiumstearat, Minzgeschmack 57581 (enthält Lactose und Sojaprotein).
Dosierung
Verwenden Sie dieses Arzneimittel immer genau so, wie es in der Packungsbeilage beschrieben ist oder wie von Ihrem Arzt oder Apotheker angegeben. Fragen Sie Ihren Arzt oder Apotheker, wenn Sie sich nicht sicher sind.
Erwachsene, einschließlich älterer Menschen : Legen Sie eine Pastille in den Mund und bewegen Sie sie gelegentlich von einer Seite des Mundes zur anderen, bis sie vollständig aufgelöst ist (ca. 20 bis 30 Minuten).
Das folgende Dosierungsschema sollte befolgt werden:
Woche 1 bis 6 (mit dem Rauchen aufhören): 1 Lutschtablette alle 1-2 Stunden.
Woche 7 bis 9 (Behandlungsdauer mit Dosisreduktion): 1 Lutschtablette alle 2-4 Stunden.
Woche 10-12 (Behandlungsdauer zur Dosisreduktion): 1 Lutschtablette alle 4-8 Stunden.
- Wenn immer möglich, sollte die Raucherentwöhnung in Verbindung mit einem Programm zur Unterstützung der Raucherentwöhnung angewendet werden.
- Während der Behandlung mit NiQuitin-Lutschtabletten sollten Patienten das Rauchen vollständig einstellen.
- Die Lutschtabletten sollten nicht ganz gekaut oder geschluckt werden.
- Essen oder trinken Sie die Pastille nicht, während Sie daran saugen.
- Saugen Sie nicht mehr als 1 Pastille gleichzeitig.
- Während der ersten 6 Wochen der Therapie (Grad 1) beträgt die empfohlene Dosis mindestens 9 Lutschtabletten täglich.
- Verwenden Sie nicht mehr als 15 Lutschtabletten pro Tag.
- Um in den nächsten 12 Wochen nicht rauchen zu dürfen: Verwenden Sie 1 oder 2 Lutschtabletten pro Tag nur, wenn Sie stark Lust haben, eine Zigarette zu rauchen.
- Das Medikament sollte nicht länger als 24 Wochen (6 Monate) angewendet werden. Falls erforderlich, kann der Arzt beschließen, die Behandlung über diesen Zeitraum hinaus zu verlängern.
Aktion
NiQuitin-Lutschtabletten sind ein Medikament, mit dem Sie mit dem Rauchen aufhören können. Es hilft, mit dem Rauchen aufzuhören, indem es die Nikotinentzugssymptome lindert, indem es die an den Körper abgegebene Dosis schrittweise senkt.
Indikationen
NiQuitin ist zur Linderung der mit dem Nikotinentzug verbundenen Symptome angezeigt, einschließlich des Verlangens nach Raucherentwöhnung. Wenn möglich, sollte es in Verbindung mit einem Programm zur Raucherentwöhnung verwendet werden.
NiQuitin 2 mg ist für Raucher gedacht, die ihre erste Zigarette mindestens 30 Minuten nach dem Aufwachen rauchen. Das Produkt in einer Dosis von 4 mg ist für Personen gedacht, die die erste Zigarette innerhalb von 30 Minuten nach dem Aufwachen rauchen.
Kontraindikationen
Verwenden Sie kein NiQuitin:
- Wenn Sie allergisch gegen Nikotin oder einen der anderen Inhaltsstoffe dieses Arzneimittels sind, enthält das Arzneimittel Sojaöl.
- bei bekannter Überempfindlichkeit gegen Erdnüsse oder Soja,
- Das Medikament darf nicht von Nichtrauchern, Kindern und Jugendlichen unter 18 Jahren angewendet werden.
Nebenwirkungen
Wie alle Medikamente kann dieses Medikament Nebenwirkungen verursachen, obwohl nicht jeder sie bekommt.
Sehr häufige Nebenwirkungen (mehr als 1 von 10 Patienten):
- Übelkeit
Häufig (weniger als 1 von 10, aber mehr als 1 von 100 Patienten):
- Erbrechen, Verdauungsstörungen, Schmerzen im Oberbauch, Durchfall, Mundtrockenheit, Verstopfung, Schluckauf, Stomatitis, Blähungen, Mundbeschwerden, Sodbrennen, Mundreizungen oder Wunden
- Kopfschmerzen, Schwindel
- Schlaflosigkeit, Angstzustände, gesteigerter Appetit
- Pharyngitis, Husten, Halsschmerzen und Kehlkopf.
Gelegentlich (kann bis zu 1 von 100 Personen betreffen):
- Magengeschwür, gastroösophageale Refluxkrankheit, Hiatushernie, Ösophagitis, trockener Hals, Zahnschmerzen
- lokale Taubheit, Geschmacksstörung
- schlechte Laune, erhöhte Angst, Albträume, Hungergefühl, Stimmungsschwankungen
- Laryngospasmus, Asthma, Infektion der unteren Atemwege, Reizung der Nase oder des Rachens, verstopfte Nase
- Blutungsstörungen und damit verbundene Blutungen (Blutungen aus Zahnfleisch und Nase)
- Rötung der Haut
- Erythem, Juckreiz, Hautausschlag, lokale Hautreaktionen, vermehrtes Schwitzen
- Kieferschmerzen
- Bettnässen
- Überdosierungseffekt, Beinschmerzen, Beinschwellung.
Sehr selten (weniger als 1 von 10.000 Menschen):
- schwere allergische Reaktionen wie plötzliches Einsetzen von Atemnot oder Engegefühl in der Brust, Hautausschlag und Ohnmacht.
Nebenwirkungen unbekannter Häufigkeit
- Herzklopfen, Tachykardie (erhöhte Herzfrequenz)
- Schluckbeschwerden, Aufstoßen, Aufstoßen (passive Bewegung der Nahrung vom Magen zur Speiseröhre), übermäßiger Speichelfluss, ulzerative Stomatitis
- Schwäche, Müdigkeit, Unwohlsein, grippeähnliche Symptome
- Überempfindlichkeit, Angioödem (Atembeschwerden oder Schwellungen der Lippen, Zunge, des Rachens oder des Gesichts), Nesselsucht
- Zittern, Krämpfe
- Nervosität
- Dyspnoe
Wenn Sie Nebenwirkungen bemerken, sprechen Sie mit Ihrem Arzt, Apotheker oder Ihrer Krankenschwester, einschließlich möglicher Nebenwirkungen, die nicht in dieser Packungsbeilage aufgeführt sind.
Warnungen und Vorsichtsmaßnahmen
- Die Lutschtabletten sollten nicht ganz gekaut oder geschluckt werden.
- Essen oder trinken Sie die Pastille nicht, während Sie daran saugen.
- Saugen Sie nicht mehr als 1 Pastille gleichzeitig.
- Verwenden Sie nicht mehr als 15 Lutschtabletten pro Tag.
- Das Medikament sollte nicht länger als 24 Wochen (6 Monate) angewendet werden. Falls erforderlich, kann der Arzt beschließen, die Behandlung über diesen Zeitraum hinaus zu verlängern.
- Besondere Vorsicht ist geboten bei: unkontrollierter Hypertonie, Nieren- oder Leberfunktionsstörung, Phaeochromozytom, Hyperthyreose, Herz-Kreislauf-Erkrankungen (z. B. stabile Angina pectoris, Herzinsuffizienz, zerebrale Durchblutungsstörungen, Vasokonstriktion, schwere) periphere Gefäßerkrankungen), Personen, die jemals einen Anfall hatten (fragen Sie Ihren Arzt, Apotheker oder eine Krankenschwester, bevor Sie dieses Arzneimittel einnehmen), Magen- oder Zwölffingerdarmgeschwüre oder Ösophagitis, da die Einnahme von Nikotin die Krankheitssymptome verschlimmern kann, Krankenhausaufenthalt aufgrund eines Herzinfarkts, schwerwiegend Bei Herzrhythmus oder Schlaganfall sollten Sie versuchen, mit dem Rauchen ohne Nikotinersatztherapie aufzuhören, sofern Ihr Arzt Ihnen nichts anderes sagt.
- Wenn ein klinisch signifikanter Anstieg des Blutdrucks auftritt oder andere nikotinbedingte Effekte auftreten, sollte die Menge reduziert oder die Anwendung eingestellt werden.
- Diabetiker sollten ihren Blutzuckerspiegel während der Einnahme dieses Arzneimittels häufiger als gewöhnlich überprüfen, da sich die Anforderungen an Insulin oder andere Arzneimittel ändern können.
- Das Medikament enthält eine Phenylalaninquelle und kann für Menschen mit Phenylketonurie schädlich sein.
- Wenn bei Ihnen eine Unverträglichkeit gegenüber einigen Zuckern diagnostiziert wurde, konsultieren Sie Ihren Arzt, bevor Sie das Medikament einnehmen.
- 1 Tablette enthält 15 mg Natrium, die bei Patienten mit kontrollierter Natriumdiät zu berücksichtigen sind.
Verwendung anderer Medikamente
Informieren Sie Ihren Arzt oder Apotheker über alle Medikamente, die Sie einnehmen oder die Sie kürzlich eingenommen haben, und über alle Medikamente, die Sie einnehmen möchten, einschließlich solcher, die ohne Rezept verkauft werden.
Einnahme der Droge mit Essen und Trinken
Essen oder trinken Sie die Pastille nicht, während Sie daran saugen.
Schwangerschaft und Stillzeit
Frauen, die schwanger sind, schwanger werden oder stillen möchten, sollten versuchen, mit dem Rauchen aufzuhören, ohne NiQuitin-Lutschtabletten einzunehmen. Wenn Patienten nicht mit dem Rauchen aufhören, konsultieren Sie ihren Arzt.
Anwendung des Arzneimittels bei Kindern und Jugendlichen
Das Medikament ist nicht für Personen unter 18 Jahren bestimmt.
Bewertungen
Es gibt noch keine Bewertungen.