Olfen Pflaster, 140 mg, wirkstoffhaltige Pflaster, 5 Stück (Beutel)
Komposition
Der Wirkstoff ist: Diclofenac-Natrium ( Diclofenacum natricum ).
1 Pflaster enthält 140 mg Diclofenac-Natrium.
Sonstige Bestandteile: Macrogollaurylether (9EO), Diisopropyladipat, Glycerin, Propylenglycol, flüssigkristallisierendes Sorbit (E 420), Natriumpolyacrylat, Natriumcarmellose, basisches Butylmethacrylat-Copolymer, kolloidales wasserfreies Siliciumdioxid, natürliches wasserfreies Kaolin, natürliches Natriumsulfit 221), Dinatriumedetat, Butylhydroxytoluol (E 321), Aluminiumkaliumsulfat, Weinsäure, Levomenthol, gereinigtes Wasser, Polyester-Rückschicht (EL-8100S), Polypropylen-Schutzfolie.
Dosierung
Wenden Sie dieses Arzneimittel immer genau wie in der Packungsbeilage beschrieben oder nach Anweisung Ihres Arztes oder Apothekers an.
- Das Medikament zur äußerlichen Anwendung bei wunden Stellen.
- Die Pflaster sollten auf intakte, unveränderte Haut aufgetragen werden.
Erwachsene und Jugendliche über 16 Jahre: 1 Pflaster zweimal täglich, morgens und abends.
Wenn die Verletzung an mehreren Stellen auftritt, verwenden Sie nicht mehr als 2 Pflaster pro Tag. Nur auf eine wunde Stelle gleichzeitig auftragen.
Aktion
Das Olfen Pflaster enthält Diclofenac, das zu den NSAIDs gehört – nicht-steroidale entzündungshemmende Medikamente. Diclofenac wirkt entzündungshemmend und schmerzstillend, indem es die Synthese von Prostaglandinen hemmt. Diclofenac lindert Schmerzen, Schwellungen und reduziert entzündungsbedingtes Fieber.
Indikationen
Kurzfristige Behandlung von Schmerzen durch Prellungen, Verstauchungen, Zerrungen der Gliedmaßen infolge eines stumpfen Traumas.
Kontraindikationen
Verwenden Sie das Olfen-Pflaster nicht:
- wenn Sie allergisch gegen Diclofenac, Propylenglykol, Butylhydroxytoluol oder einen der sonstigen Bestandteile dieses Arzneimittels sind,
- wenn Sie allergisch gegen ein anderes NSAID sind,
- wenn Sie in der Vergangenheit nach Einnahme von Acetylsalicylsäure oder anderen NSAIDs Asthma, Hautschwellungen, Schwellungen, Reizungen in der Nase hatten
- bei aktivem Magen-/Zwölffingerdarmgeschwür,
- bei offenen Hautschäden (Schnitte, Schürfwunden, Verbrennungen), bei Wunden, bei Hautinfektionen, Ekzemen,
- während der letzten 3 Monate der Schwangerschaft.
Nebenwirkungen
Wie alle Arzneimittel kann auch dieses Arzneimittel Nebenwirkungen haben, die aber nicht bei jedem auftreten müssen.
Häufige Nebenwirkungen (kann bis zu 1 von 100 Behandelten betreffen):
- Reaktionen an der Injektionsstelle
- Hautausschlag, Ekzeme, Rötung, Dermatitis, geschwollene Haut, Juckreiz, Brennen.
Gelegentliche Nebenwirkungen (kann bis zu 1 von 1.000 Behandelten betreffen):
- generalisierter Hautausschlag
- allergische Reaktionen (z. B. Nesselsucht)
- Lichtempfindlichkeit,
- Schwellung der Haut und Schleimhäute,
- anaphylaktische Reaktionen.
Seltene Nebenwirkungen (betrifft 1 bis 10 Behandelte von 10.000):
- Hautblasen
- trockene Haut.
Sehr seltene Nebenwirkungen (weniger als 1 von 10.000 Behandelten):
- pustulöser Hautausschlag, Hautausschlag mit Geschwüren
- schweres Ekzem
- ein Asthmaanfall.
Nicht bekannt:
- Hämatom an der Applikationsstelle.
Warnungen und Vorsichtsmaßnahmen
- Bei älteren Patienten ist es wahrscheinlicher, dass Nebenwirkungen von diesem Arzneimittel auftreten.
- Das Medikament enthält Propylenglykol – kann Hautreizungen verursachen.
- Das Arzneimittel enthält butyliertes Hydroxytoluol und kann lokale Hautreaktionen (z. B. Kontaktdermatitis) oder Reizungen der Augen und Schleimhäute verursachen.
- Bei Patienten mit eingeschränkter Nieren-, Herz- und Leberfunktion mit Vorsicht anwenden.
- Sprechen Sie mit Ihrem Arzt über die Anwendung des Arzneimittels, wenn der Patient Asthma bronchiale hat oder hatte – das Risiko eines Bronchospasmus.
- Im Falle eines Hautausschlags sollte die Behandlung abgebrochen werden.
- Wenn sich die Symptome nach 3 Tagen Einnahme des Arzneimittels nicht bessern oder verschlimmern, wenden Sie sich an Ihren Arzt.
- Das Pflaster sollte nicht um die Augen und die Schleimhäute herum verwendet werden. Schützen Sie die Augen und Schleimhäute während der Anwendung des Arzneimittels.
- Das Pflaster sollte nicht beim Baden verwendet und beim Baden nicht getragen werden.
- Die Hautpartien, auf denen das Pflaster aufgetragen wurde, sollten vor Sonnenlicht und Solarium geschützt werden.
- Die Pflaster sollten nicht gleichzeitig mit anderen allgemeinen und topischen Medikamenten verwendet werden, die Diclofenac oder andere NSAIDs enthalten.
- Bewahren Sie das Arzneimittel für Kinder unzugänglich auf.
- Nicht über 25 °C lagern.
- In der Originalverpackung aufbewahren, um den Inhalt vor Licht und Austrocknung zu schützen.
- Halten Sie den Beutel fest verschlossen, um ihn vor dem Austrocknen zu schützen.
- Haltbarkeit nach Öffnen der Packung: 4 Monate.
Einnahme anderer Medikamente
Informieren Sie Ihren Arzt oder Apotheker über alle Arzneimittel, die Sie einnehmen oder vor kurzem eingenommen haben, sowie über den Arzt, den Sie einnehmen möchten, auch wenn es sich um nicht verschreibungspflichtige Arzneimittel handelt.
Bei korrekter Anwendung des Olfen-Pflasters gelangt eine geringe Menge Diclofenac in den Körper und es sind keine möglichen Wechselwirkungen bei oraler Verabreichung des Arzneimittels zu erwarten.
Schwangerschaft und Stillzeit
Konsultieren Sie bei schwangeren oder stillenden Frauen vor der Anwendung des Arzneimittels einen Arzt.
Verwenden Sie dieses Medikament nicht in den letzten 3 Monaten der Schwangerschaft.
Einfluss auf die Fruchtbarkeit
Das Olfen-Pflaster sollte nicht bei Frauen angewendet werden, die eine Schwangerschaft planen oder Schwierigkeiten haben, schwanger zu werden oder bei denen eine Untersuchung zur Bestimmung der Ursache der Unfruchtbarkeit durchgeführt wird.
Bewertungen
Es gibt noch keine Bewertungen.