Orofar MAX
Komposition
Die Wirkstoffe sind: Cetylpyridiniumchlorid ( Cetylpyridinii chloridum ) und Lidocainhydrochlorid ( Lidocaini hydrochloridum ).
1 Tablette enthält 2 mg Cetylpyridiniumchlorid und 1 mg Lidocainhydrochlorid.
Hilfsstoffe: Pfefferminzöl, Schimmel-Minzöl, Levomenthol, Kalium-Acesulfam, Maisstärke, Zitronensäuremonohydrat, Macrogol 6000, mikrokristalline Cellulose, Magnesiumstearat, Sorbit.
Dosierung
Verwenden Sie dieses Arzneimittel immer genau so, wie es in dieser Packungsbeilage beschrieben oder von Ihrem Arzt oder Apotheker verordnet wurde.
- Ein Medikament zur oralen Anwendung im Mund.
- Die Tabletten sollten gesaugt, nicht gekaut oder zerkleinert werden.
- Das Medikament sollte für kurze Zeit angewendet werden. Wenn keine Besserung, Verschlechterung der Symptome oder Auftreten neuer Symptome (Fieber, Erbrechen, Schwindel) eintreten, konsultieren Sie einen Arzt.
Kinder von 6 bis 12 Jahren: 1 Tablette alle 3-4 Stunden, abhängig von der Intensität der Schmerzen. Verwenden Sie nicht mehr als 3 Lutschtabletten pro Tag.
Kinder ab 12 Jahren und Erwachsene:
- akute Entzündung: 1 Tablette alle 1-2 Stunden,
- mildere Entzündung: 1 Tablette alle 2-3 Stunden.
Verwenden Sie bei Erwachsenen und über 12 Jahren nicht mehr als 6 Lutschtabletten pro Tag.
Aktion
Orofar MAX enthält 2 Wirkstoffe, die für die anästhetische Wirkung der Schleimhäute verantwortlich sind und Schmerzen (Lidocain) und die antiseptische (Desinfektions-) Aktivität lindern, die eine Aktivität gegenüber Bakterien, Viren und Pilzen (Cetylpyridiniumchlorid) zeigt.
Indikationen
- Entzündungen und Schmerzen im Mund,
- Entzündung und Halsschmerzen.
Kontraindikationen
Verwenden Sie Orofar MAX nicht:
-
- im Falle einer Überempfindlichkeit gegen Wirkstoffe (Cetylpyridiniumchlorid, Lidocainhydrochlorid), andere Lokalanästhetika aus der Amidgruppe oder gegen einen der anderen Bestandteile dieses Arzneimittels.
Nebenwirkungen
Wie alle Medikamente kann dieses Medikament Nebenwirkungen verursachen, obwohl nicht jeder sie bekommt.
Seltene Nebenwirkungen (betrifft 1 bis 10 von 10.000 Benutzern):
- Mundreizung,
- Halsschmerzen
- Übelkeit.
Sehr seltene Nebenwirkungen (weniger als 1 von 10.000 Menschen):
- Hautausschlag.
Warnungen und Vorsichtsmaßnahmen
- Die Anwendung des Arzneimittels sollte mit einem Arzt oder Apotheker besprochen werden, wenn eine Halsentzündung mehrere Tage anhält und der Patient nach 5 Tagen der Anwendung des Arzneimittels Fieber oder Halsschmerzen hat oder von hohem Fieber, Schwindel oder Erbrechen begleitet wurde.
- Das Medikament hat eine anästhetische Wirkung, die vorübergehende Dysphagie und Aspirationsrisiko verursachen kann.
- Das Medikament sollte nicht länger als 5 Tage angewendet werden.
- Seien Sie vorsichtig, wenn Sie Läsionen oder Wunden im Mund haben.
- Das Medikament enthält Sorbit – im Falle einer diagnostizierten Unverträglichkeit gegenüber einigen Zuckern besprechen Sie die Verwendung des Medikaments mit Ihrem Arzt.
- Halten Sie das Medikament von Kindern fern.
- In der Originalverpackung unter 30 ° C lagern.
Einnahme der Droge mit Essen und Trinken
Verwenden Sie dieses Arzneimittel nicht während des Essens oder kurz nach dem Essen.
Verwenden Sie das Medikament nicht mit Alkohol, da die Möglichkeit einer erhöhten Absorption von Cetylpyridiniumchlorid und das Risiko einer Überdosierung besteht.
Schwangerschaft und Stillzeit
Konsultieren Sie einen Arzt, bevor Sie das Medikament bei schwangeren oder stillenden Frauen anwenden.
Anwendung des Arzneimittels bei Kindern und Jugendlichen
Verwenden Sie dieses Medikament nicht bei Kindern unter 6 Jahren.
Bewertungen
Es gibt noch keine Bewertungen.