Pikopil, 7,5 mg, Tabletten, 10 Stk.
Komposition
Der Wirkstoff ist Natriumpicosulfat.
1 Tablette des Arzneimittels mit einer Dosis von 7,5 mg enthält Natriumpicosulfat-Monohydrat, was 7,5 mg wasserfreiem Natriumpicosulfat entspricht.
Hilfsstoffe: Lactose-Monohydrat, Maisstärke, vorgelatinierte Maisstärke, hochdisperses Siliciumdioxid, Magnesiumstearat.
Dosierung
Nehmen Sie dieses Arzneimittel immer genau nach Absprache mit Ihrem Arzt oder Apotheker ein. Fragen Sie bei Ihrem Arzt oder Apotheker nach, wenn Sie sich nicht sicher sind.
Es wird empfohlen, mit der Einnahme des Medikaments mit der niedrigsten Dosis zu beginnen. Die Dosis kann bis zur maximal empfohlenen Dosis erhöht werden, um einen regelmäßigen Stuhlgang zu erhalten. Überschreiten Sie nicht die maximal empfohlene Tagesdosis des Arzneimittels. Die Tablette sollte abends vor dem Schlafengehen mit Wasser eingenommen werden. Die Tabletten können in Hälften geteilt werden. Nehmen Sie Pikopil nicht länger als drei aufeinanderfolgende Tage ein. Wenn Sie sich danach nicht besser oder schlechter fühlen, sprechen Sie mit Ihrem Arzt. Um eine Austrocknung während der Einnahme zu vermeiden, trinken Sie über den Tag verteilt viel Wasser. Dadurch wird verhindert, dass der Patient dehydriert.
Die empfohlene Dosis für Erwachsene beträgt anfänglich normalerweise eine 5-mg-Tablette pro Tag (die Behandlung sollte mit einem ähnlichen Arzneimittel in einer geringeren Stärke begonnen werden). Wenn die 5-mg-Dosis nicht wirksam ist, kann sie auf 7,5 mg täglich erhöht werden (entspricht 1 Pikopil 7,5-mg-Tablette).
Die übliche Anfangsdosis für Kinder über 10 Jahre ist eine 5-mg-Tablette täglich (die Behandlung sollte mit einem ähnlichen Arzneimittel in geringerer Stärke begonnen werden). Wenn diese Dosis nicht wirksam ist, kann sie auf 7,5 mg täglich erhöht werden (entsprechend 1 Tablette Pikopil 7,5 mg).
Wenn sich der Stuhlgang wieder normalisiert, kann die Dosis reduziert oder die Behandlung abgebrochen werden.
Aktion
Pikopil wirkt, indem es den Stuhlgang anregt. Das Medikament verursacht auch eine Erhöhung der Wassermenge im Darm.
Hinweise
Pikopil wird zur kurzfristigen Linderung chronischer oder wiederkehrender Verstopfung bei Erwachsenen und Kindern über 10 Jahren angewendet.
Kontraindikationen
Wann darf Pikopil nicht eingenommen werden:
- wenn Sie allergisch gegen Natriumpicosulfat, andere Triarylmethanderivate (z. B. Bisacodyl) oder einen der sonstigen Bestandteile dieses Arzneimittels sind;
- wenn Sie stark dehydriert sind (d. h. zu viel Wasser aus Ihrem Körper verlieren);
- wenn der Darm verstopft ist (Ileus);
- wenn Sie schwerwiegende Bauchprobleme wie Blinddarmentzündung haben;
- wenn Sie eine akute entzündliche Darmerkrankung haben;
- wenn Sie starke Bauchschmerzen haben, die Übelkeit oder Erbrechen verursachen;
- wenn Sie kurz vor der Einnahme Ihres Arzneimittels plötzliche, stechende Schmerzen im Magen verspüren;
- wenn Sie an einem sogenannten Darmverschluss leiden, der auftritt, wenn der Dünndarm blockiert ist.
Nebenwirkungen
Wie alle Arzneimittel kann auch dieses Arzneimittel Nebenwirkungen haben, die aber nicht bei jedem auftreten müssen.
Sehr häufige Nebenwirkungen (kann mehr als 1 von 10 Behandelten betreffen): Durchfall;
Häufige Nebenwirkungen (kann bis zu 1 von 10 Behandelten betreffen): Bauchkrämpfe; Magenschmerzen; unangenehmes Gefühl im Oberbauch;
Seltene Nebenwirkungen (können bis zu 1 von 100 Behandelten betreffen): Schwindel, Ohnmachtsanfälle, die beim Stuhlgang auftreten können, oder Bauchschmerzen aufgrund von Verstopfung; Erbrechen; Brechreiz; Hautreaktionen.
Warnungen und Vorsichtsmaßnahmen
Pikopil sollte nicht jeden Tag oder über einen längeren Zeitraum eingenommen werden. Wenn Sie feststellen, dass Sie dieses Arzneimittel jeden Tag einnehmen müssen oder wenn Ihre Symptome anhalten oder häufig wiederkehren, sollten Sie Ihren Arzt konsultieren, um die Ursache Ihrer Verstopfung zu diagnostizieren. Längere oder hohe Dosen von Pikopil können zu Hypokaliämie, Dehydration oder Durchfall führen.
Pikopil enthält Laktose. Wenn Ihnen Ihr Arzt gesagt hat, dass Sie unter einer Zuckerunverträglichkeit leiden, wenden Sie sich vor der Einnahme dieses Arzneimittels an Ihren Arzt.
Außerhalb der Sicht- und Reichweite von Kindern aufbewahren.
Bei Raumtemperatur unter 25 °C lagern.
Verwendung anderer Medikamente
Informieren Sie Ihren Arzt oder Apotheker, wenn Sie andere Arzneimittel einnehmen, kürzlich andere Arzneimittel eingenommen haben oder beabsichtigen, andere Arzneimittel einzunehmen, auch wenn es sich um nicht verschreibungspflichtige Arzneimittel handelt.
Pikopil kann interagieren mit:
- Diuretika wie Bendrofluazid oder Furosemid
- Steroidmedikamente, z. B. Prednisolon,
- einige Herzmedikamente (wie Digoxin, Digitoxin)
- Antibiotika.
Einnahme des Arzneimittels zusammen mit Nahrungsmitteln und Getränken
Die Tablette sollte abends vor dem Schlafengehen mit Wasser eingenommen werden.
Trinken Sie während der Einnahme dieses Arzneimittels über den Tag verteilt viel Wasser.
Schwangerschaft und Stillzeit
Wenn Sie schwanger sind oder stillen, oder wenn Sie vermuten, schwanger zu sein oder beabsichtigen, schwanger zu werden, fragen Sie vor der Einnahme dieses Arzneimittels Ihren Arzt oder Apotheker um Rat.
Pikopil sollte während der Schwangerschaft nicht angewendet werden, es sei denn, Ihr Arzt hält dies für unbedingt erforderlich.
Verwendung des Arzneimittels bei Kindern und Jugendlichen
Pikopil sollte nicht bei Kindern unter 10 Jahren angewendet werden.
Fahren und Bedienen von Maschinen
Sie können sich schwindelig oder ohnmächtig fühlen, normalerweise beim Stuhlgang oder wegen Bauchschmerzen in Verbindung mit Verstopfung. Wenn Sie diese Symptome haben, seien Sie vorsichtig beim Autofahren oder Bedienen von Maschinen.
Bewertungen
Es gibt noch keine Bewertungen.