Groprinosin, 50 mg / ml, Sirup, 150 ml
Komposition
Der Wirkstoff des Arzneimittels ist Inosin pranobex ( Inosinum pranobexum ).
1 ml Sirup enthält 50,0 mg Inosin Pranobex.
Hilfsstoffe: Saccharose, Methylparahydroxybenzoat, Propylparahydroxybenzoat, gereinigtes Wasser, Natriumsaccharin, Glycerin, Ethanol 96% und Himbeeraroma L-144739 (Zucker, Propylenglykol, Ethanol, natürlicher Duft).
Dosierung
Nehmen Sie dieses Arzneimittel immer genau wie in dieser Packungsbeilage beschrieben bzw. genau nach Anweisung Ihres Arztes oder Apothekers ein. Fragen Sie bei Ihrem Arzt oder Apotheker nach, wenn Sie sich nicht sicher sind.
Das Medikament sollte oral verabreicht werden. Der Sirup sollte mit dem im Lieferumfang enthaltenen Messbecher abgemessen werden.
Die empfohlene Tagesdosis beträgt 50 mg/kg Körpergewicht (1 ml/kg Körpergewicht) in 3-4 gleichen Dosen verabreicht.
Die Behandlung dauert normalerweise 5 bis 14 Tage, aber nachdem die Symptome abgeklungen sind, wird die Behandlung normalerweise 1 oder 2 Tage fortgesetzt.Wenn
keine Besserung eintritt oder Sie sich nach 5 bis 14 Tagen schlechter fühlen, suchen Sie Ihren Arzt auf.
Alter | Dosierung | |
Kinder über 1 Jahr | Das Körpergewicht des Kindes | |
10 – 14 kg | 3 x 5 ml Sirup täglich | |
15 – 20 kg | 3 x 5 bis 7,5 ml Sirup täglich | |
21 – 30 kg | 3 x 7,5 bis 10 ml Sirup täglich | |
31 – 40 kg | 3 x 10 bis 15 ml Sirup täglich | |
41 – 50 kg | 3 x 15 bis 17,5 ml Sirup täglich | |
Erwachsene (einschließlich ältere Menschen über 65 Jahre) | 60 ml Sirup täglich in 3 oder 4 Dosen. Die maximale Tagesdosis beträgt 80 ml Sirup pro Tag. |
Aktion
In der Zusammensetzung enthaltenes Inosin Pranobex stimuliert das Immunsystem und regt es zur Arbeit an, insbesondere bei Patienten, deren Mechanismen der zellulären Immunität geschwächt sind. Außerdem hemmt es die Vermehrung von Herpesviren .
Indikationen
Das Produkt wird als Adjuvans bei Personen mit eingeschränkter Immunität, bei wiederkehrenden Atemwegsinfektionen und zur Behandlung von Lippen- und Gesichtsherpes, die durch das Herpes-simplex-Virus verursacht werden, empfohlen .
Groprinosin darf nur bei Patienten mit einer Herpes-simplex-Infektion in der Anamnese angewendet werden.
Kontraindikationen
Verwenden Sie das Arzneimittel nicht, wenn Sie gegen einen der Inhaltsstoffe allergisch sind oder wenn Sie derzeit einen Gichtanfall haben (starke Gelenkschmerzen mit Schwellung und Rötung der Haut, oder wenn Exsudat in den großen Gelenken vorhanden ist) oder Tests eine Zunahme gezeigt haben Harnsäurespiegel im Blut.
Nebenwirkungen
Wie alle Arzneimittel kann auch dieses Arzneimittel Nebenwirkungen haben, die aber nicht bei jedem auftreten müssen.
Sehr häufige Nebenwirkungen (kann bis zu 1 von 10 oder mehr Behandelten betreffen) umfassen einen vorübergehenden Anstieg der Harnsäuremenge im Blut.
Häufige Nebenwirkungen (betreffen 1 bis 10 von 100 Behandelten) sind:
- Anstieg der Leberenzyme oder des Harnstoff-Stickstoffspiegels im Blut,
- Kopfschmerzen und Schwindel,
- Müdigkeit oder Unwohlsein
- Übelkeit, mit oder ohne Erbrechen
- Bauchschmerzen,
- juckende Haut
- Hautausschlag (nur Symptom)
- Arthralgie.
Gelegentlich (1 bis 10 Behandelte von 1.000) berichtet:
- Schläfrigkeit oder Einschlafschwierigkeiten (Schlaflosigkeit)
- Durchfall
- Verstopfung
- Polyurie (erhöhte Urinausscheidung),
- Nervosität.
Mit unbekannter Häufigkeit wurde Folgendes beobachtet:
- Oberbauchschmerzen,
- Schwellung von Gesicht, Lippen, Augenlidern oder Rachen (Angioödem)
- Nesselsucht
- eine allergische Reaktion
- eine allergische Reaktion, die den ganzen Körper betrifft (anaphylaktische Reaktion)
- anaphylaktischer Schock,
- Schwindel,
- Rötung der Haut (Erythem).
Warnungen und Vorsichtsmaßnahmen
Konsultieren Sie vor der Einnahme des Arzneimittels Ihren Arzt, wenn Sie in der Vorgeschichte Gichtanfälle oder erhöhte Harnsäurewerte im Blut oder Urin hatten, in der Vergangenheit Nierensteine hatten oder Nierenprobleme hatten.
Wenn Sie Anzeichen einer allergischen Reaktion wie Hautausschlag, Juckreiz, Atembeschwerden, Schwellungen von Gesicht, Lippen, Rachen oder Zunge bemerken, beenden Sie die Behandlung sofort und wenden Sie sich an Ihren Arzt.
Groprinosin enthält Saccharose (650 mg in 1 ml Sirup). Dies sollte berücksichtigt werden, wenn Sie Diabetiker sind oder eine Unverträglichkeit gegenüber bestimmten Zuckern haben.
Der Sirup enthält ca. 2,5 % v/v Ethanol (Alkohol), d. h. bis zu 1600 mg für die maximale Tagesdosis für erwachsene Patienten (80 ml Sirup). Dies sollte bei schwangeren oder stillenden Frauen, Kindern und Risikogruppen wie Patienten mit Lebererkrankungen oder Epilepsie berücksichtigt werden. Das Medikament ist schädlich für Menschen, die an Alkoholismus leiden.
Dieses Produkt enthält weniger als 1 mm (23 mg) Natrium pro 80 ml, was bedeutet, dass es im Wesentlichen „natriumfrei“ ist.
Bewahren Sie das Arzneimittel für Kinder unzugänglich auf.
Unter 25 °C lagern.
Nach dem ersten Öffnen der Flasche nicht länger als 6 Monate lagern.
Einnahme anderer Medikamente
Informieren Sie Ihren Arzt oder Apotheker, wenn Sie andere Arzneimittel einnehmen bzw. vor kurzem eingenommen haben, sowie über alle Arzneimittel, die Sie einnehmen möchten, auch wenn es sich um nicht verschreibungspflichtige Arzneimittel handelt.
Das Medikament kann interagieren mit:
- Medikamente zur Behandlung von Gicht (Allopurinol oder andere Medikamente);
- Urikosurika einschließlich Diuretika, beispielsweise Furosemid, Torasemid, Ethacrynsäure, Hydrochlorothiazid, Chlorthalidon, Indapamid;
- Medikamente, die das Immunsystem unterdrücken (Immunsuppressiva, die bei Organtransplantationspatienten oder bei atopischer Dermatitis angewendet werden);
- Azidothymidin (ein Arzneimittel zur Behandlung von HIV-infizierten Patienten).
Schwangerschaft und Stillzeit
Wenn Sie schwanger sind oder stillen, oder wenn Sie vermuten, schwanger zu sein oder beabsichtigen, schwanger zu werden, fragen Sie vor der Einnahme dieses Arzneimittels Ihren Arzt oder Apotheker um Rat.
Nehmen Sie Groprinosin während der Schwangerschaft und Stillzeit nicht ein, es sei denn, Ihr Arzt sagt Ihnen etwas anderes.
Auswirkungen auf Labortests
Der Sirup kann zu einer vorübergehenden Erhöhung des Harnsäure- oder Harnstoffstickstoffspiegels im Blut des Patienten sowie zu einer Erhöhung der Leberenzyme führen.
Anwendung des Arzneimittels bei Kindern und Jugendlichen
Der Sirup darf bei Kindern über 1 Jahr angewendet werden.
Bewertungen
Es gibt noch keine Bewertungen.