Groprinosin, 500 mg, Tabletten, 50 Stk.
Komposition
Der Wirkstoff ist Inosin Pranobex ( Inosinum pranobexum ).
1 Tablette enthält 500 mg Inosin Pranobex (ein Komplex, der Inosin und 2-Hydroxypropyldimethylammonium-4-acetamidobenzoat in einem Molverhältnis von 1: 3 enthält).
Hilfsstoffe: Kartoffelstärke, Povidon K-25, Magnesiumstearat.
Dosierung
Wenden Sie dieses Arzneimittel immer genau wie in der Packungsbeilage beschrieben oder wie von Ihrem Arzt oder Apotheker verordnet an. Fragen Sie bei Ihrem Arzt oder Apotheker nach, wenn Sie sich nicht sicher sind.
Die empfohlene Dosis für Erwachsene und über 65 Jahre -Jährige beträgt 50 mg/kg Körpergewicht täglich. Die übliche Tagesdosis beträgt 6 Tabletten (3 g) pro Tag (d. h. 2 Tabletten 3-mal täglich). Die maximale Tagesdosis beträgt 8 Tabletten (4 g) pro Tag (d. h. 2 Tabletten 4-mal täglich).
Für Kinder ab 1 Jahr mit die Alecana-Dosis 50 mg/kg Körpergewicht täglich, verteilt auf mehrere Dosen.
Die Tablette sollte oral mit ausreichend Flüssigkeit eingenommen werden. Für Kinder, die keine Tabletten schlucken können, wird empfohlen, das Medikament in Form eines Sirups zu verabreichen.
Die Behandlungsdauer beträgt 5-14 Tage, nach Abklingen der Symptome sollte das Medikament noch 1-2 Tage verabreicht werden.
Aktion
Groprinosin hat immunstimulierende und antivirale Eigenschaften.
Hinweise
Das Medikament ist zur unterstützenden Anwendung bei Personen mit verminderter Immunität, bei wiederkehrenden Infektionen der oberen Atemwege und zur Behandlung von Herpes an den Lippen und im Gesicht angezeigt, die durch das Herpes -simplex-Virus bei Personen verursacht werden, bei denen dieses Virus diagnostiziert wurde in der Vergangenheit.
Kontraindikationen
Nicht anwenden, wenn Sie allergisch gegen Inosin Pranobex oder einen der sonstigen Bestandteile dieses Arzneimittels sind und wenn Sie derzeit an einem Gichtanfall leiden (starke Gelenkschmerzen mit Schwellung und Rötung der Haut oder Exsudation in den großen Gelenken) oder Tests haben erhöhte Harnsäurewerte im Blut gezeigt.
Nebenwirkungen
Wie alle Arzneimittel kann auch dieses Arzneimittel Nebenwirkungen haben, die aber nicht bei jedem auftreten müssen.
Sehr häufige Nebenwirkungen (kann bis zu 1 von 100 Behandelten betreffen) sind: erhöhte Harnsäurespiegel im Blut oder Urin.
Häufige Nebenwirkungen (kann bis zu 1 von 100 Behandelten betreffen) sind:
- vorübergehender Anstieg des Harnsäurespiegels im Blut,
- Anstieg der Leberenzyme oder des Blut-Harnstoff-Stickstoffspiegels,
- Übelkeit, mit oder ohne Erbrechen,
- Bauchschmerzen,
- juckende Haut
- Hautausschlag (nur Symptom)
- Kopfschmerzen,
- Schwindel,
- Müdigkeit oder Unwohlsein
- Arthralgie.
Gelegentliche Nebenwirkungen (kann bis zu 1 von 1.000 Behandelten betreffen) umfassen:
- Durchfall,
- Verstopfung
- Nervosität,
- Schläfrigkeit oder Schlafstörungen (Schlaflosigkeit)
- erhöhtes Urinvolumen (Polyurie).
Mit unbekannter Häufigkeit gibt es:
- Oberbauchschmerzen,
- Schwellung von Gesicht, Lippen, Augenlidern oder Rachen (Angioödem)
- Nesselsucht, allergische Reaktion, allergische Reaktion des ganzen Körpers
- anaphylaktischer Schock,
- Schwindel,
- Hautrötung (Erythem).
Warnungen und Vorsichtsmaßnahmen
Wenn innerhalb von 5-14 Tagen keine Besserung eintritt oder sich der Patient schlechter fühlt, konsultieren Sie einen Arzt.
Groprinosin sollte bei Patienten mit Gicht, erhöhten Harnsäurespiegeln, Urolithiasis in der Anamnese und bei Patienten mit eingeschränkter Nierenfunktion mit Vorsicht angewendet werden.
Bei Langzeitanwendung (3 Monate und länger) können sich Nierensteine bilden und Ihr Arzt sollte Ihr Blut, Ihre Nieren und Ihre Leber regelmäßig untersuchen.
wenn Sie Anzeichen einer allergischen Reaktion wie Hautausschlag, Juckreiz, Atembeschwerden, Schwellungen von Gesicht, Lippen, Rachen oder Zunge haben. Brechen Sie in diesem Fall die Behandlung sofort ab und wenden Sie sich an Ihren Arzt. Bewahren Sie das Medikament für Kinder unzugänglich auf.
Bewahren Sie das Medikament bei Raumtemperatur auf.
Vor Licht und Feuchtigkeit schützen.
Verwendung anderer Medikamente
Informieren Sie Ihren Arzt oder Apotheker über alle Arzneimittel, die Sie einnehmen oder kürzlich eingenommen haben, und über den Arzt, den Sie einnehmen möchten, einschließlich derjenigen, die ohne Rezept verkauft werden.
Groprinosin kann interagieren mit:
- Xanthinoxidase-Hemmer zur Behandlung von Gicht (z. B. Allopurinol)
- Azydothymidin,
- Arzneimittel, die die Ausscheidung von Harnsäure im Urin erhöhen, einschließlich Diuretika (z. B. Thiaziddiuretika – Hydrochlorothiazid, Chlorthalidon, Indapamid und Schleifendiuretika – Furosemid, Torasemid).
- Immunsuppressiva.
Schwangerschaft und Stillzeit
Wenn Sie schwanger sind oder stillen, oder wenn Sie vermuten, schwanger zu sein oder beabsichtigen, schwanger zu werden, fragen Sie vor der Einnahme dieses Arzneimittels Ihren Arzt oder Apotheker um Rat.
Groprinosin darf während der Schwangerschaft und Stillzeit nicht angewendet werden.
Einfluss auf Labortests
Das Arzneimittel kann zu erhöhten Harnsäurespiegeln im Blut und erhöhten Harnsäurespiegeln im Urin führen.
Verwendung des Arzneimittels bei Kindern und Jugendlichen
Nicht bei Kindern unter 1 Jahr anwenden.
Bewertungen
Es gibt noch keine Bewertungen.